Der Hausmusikkreis gab in der Talkirche sein Herbstkonzert. Foto: Colin Stark
Hausmusikkreis spielte für Hofmann
Das Herbstkonzert des Hausmusikkreises des Kulturkreises am vergangenen Sonntagabend war Altbürgermeister
Richard Hofmann gewidmet. Jedoch betonte die Leiterin der Musikgruppe, Erika Seibert, dass es sich dabei
keinesfalls um ein Trauerkonzert handele. Hofmann, der den Hausmusikkreis lange Jahre unterstützt habe, war ja
schließlich auch kein Kind von Traurigkeit, sagte Pianistin Rosemarie Pabel: „Ein trauriges Konzert wäre bestimmt
nicht nach seinem Geschmack gewesen.“
Deshalb setzte der Hausmusikkreis am Ende des Konzerts mit einem Walzer von Clare Grundmann bewusst einen
fröhlich-schwungvollen Abschluss: „Wir entlassen unsere Zuhörer voller Zuversicht in den Abend“, schmunzelte
Rosemarie Pabel nach dem Konzert.
Auf die Idee, das Herbstkonzert dem Altbürgermeister zu widmen, sei die Sopranistin Edda Best gekommen, die die
zehn Mitglieder des Ensembles bei ihrem Konzert gesanglich unterstützte, sagte Seibert.
Richard Hofmann habe sich sehr auf die 20-Jahrfeier und das Festkonzert des Hausmusikkreises unter der Leitung
von Konzertmeister Wolfgang Fuchs aus Schwarza am ersten Oktoberwochenende in Langeais gefreut, erinnerte
sich Erika Seibert. Leider sei er vorher gestorben. „Deshalb spielen wir das Konzert, das er in Langeais versäumt
hat, ihm zu Ehren noch einmal“, erklärte Rosemarie Pabel.
Die Einnahmen aus den Spenden sollten einem der vielen Vereine zugute kommen, die Richard Hofmann unterstützte.
Edda Best hatte die Familie des Altbürgermeisters persönlich auf das Konzert angesprochen. Gemeinsam einigte man
sich auf den Verein Miteinander Füreinander.
Weil einige Musiker fehlten, die in Langeais dabei waren, wurde das Programm ein wenig geändert. Edda Best hatte
zwei etwas feierlichere Lieder dafür ausgewählt: Sie sang einen Gospel und „Oh Divine Redeemer“ von Charles
François Gounod.
Christine Stark-Steinheimer und Maike Holstein, die beiden neuen Mitglieder des Hausmusikkreises, spielten an
diesem Abend zum ersten Mal vor Eppsteiner Publikum.
Die zehn Musiker präsentierten bei ihrem Herbstkonzert eine bunte musikalische Mischung, die die Zuhörer auf eine
Zeitreise vom Barock bis ins 20. Jahrhundert entführte. Neben einem Flötenkonzert in g-moll von Antonio Vivaldi
standen auch Stücke von Haydn, Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm. kmk