Nach knapp 17-jähriger Pause spielt mein altes Hobby M u s i k seit September 2004 wieder eine sehr wichtige Rolle in meinem Leben. Hier sind
die wichtigsten Informationen darüber.
Kammerorchester der PHG Neu-Isenburg
F. Schubert (Symphonie Nr. 1 D-Dur) C. Saint-Saens (3. Violin-Konzert) G. Fauré (Pavane
Solistin: Martina Trumpp
Dirigent: Werner Fürst
Oboe
16.11.2013 19.00 Uhr
Neu-Isenburg, Hugenottenhalle
Kammerorchester der PHG Neu-Isenburg
F. Schubert (Symphonie Nr. 1 D-Dur) C. Saint-Saens (3. Violin-Konzert) G. Fauré (Pavane)
Solistin: Martina Trumpp
Dirigent: Werner Fürst
Oboe
11.11.2013 18.00 Uhr
Frankfurt-Flughafen, LH-Basis
Lufthansa Orchester
Dirigent: NN
Bassklarinette
07.09.2013 19.00 Uhr
Neu-Isenburg, Ev. Kirche am Marktplatz
Im Rahmen des Literarischen Abends der Philharmonischen Gesellschaft
F. Schubert ("Der Hirt auf dem Felsen")
Lufthansa Orchester
Dirigent: Michael von Schönermark
Bassklarinette
24.06.2013
München
Lufthansa Orchester
Dirigent: Michael von Schönermark
Bassklarinette
23.06.2013 19.00 Uhr
Mainz, Museum für Antike Schifffahrt
Rheinische Orchester
Akademie Mainz
J. Adams ("The Chairman Dances" aus „Nixon in China”); A. Copland ("Old American Songs" für Stimme und Orchester);
Ch. E. Ives (Sinfonie Nr. 2)
Solistin Regina Pätzer (Mezzosopran)
Dirigent Martin Lill
Bläser-Ensemble der Philharmonischen Gesellschaft
C. D. v. Dittersdorf (Divertimento B-Dur), W.A. Mozart (Adagio KV 411, Divertimento 8 KV 213, Divertimento 9 KV 240)
J. Haydn (Divertimento in C, Hob. III: 6) A. Rösler (Quintett Es-Dur)
C-Klarinette
22.04.2013 18.00 Uhr
Frankfurt-Flughafen, LH-Basis
Lufthansa Orchester
F. Schubert (Symphonie Nr. 6), F. Mendelssohn-Bartholdy (Marsch der Priester aus der Bühnenmusik "Athalie“)
Dirigent: Michael von Schönermark
Bläser-Quintett der Philharmonischen Gesellschaft
G.F. Händel (3 Sätze aus der "Wassermusik"), J. Fiala (Divertimento), W.A. Mozart (Divertimento Nr. 12),
F.-R. Gebauer (Bläserquintett Nr. 2)
Klarinette
26.01.2013
Neu-Isenburg, Ev. Kirche am Marktplatz Neujahresempfang der PHG
Bläser-Quintett der Philharmonischen Gesellschaft
J. Fiala (Divertimento)
aktuelle Orchester & Ensembles
(Reihenfolge nach Beitritt/ Gründung)
Nach meiner langen musikalischen Pause war es gar nicht so einfach, passende MusikerInnen zu finden, mit denen ich gemeinsam musizieren könnte. Dank Internet habe ich doch
sehr nette Besetzungen gefunden:
♪ Klarinette, Flöte & Klavier (seit Oktober 2005 bzw. Mai 2009)
Durch eine Musiker-Plattform (www.vioworld.de) habe ich eine sehr
nette und gute Pianistin in Wiesbaden kennengelernt. Wir treffen uns nach Möglichkeit ca. alle 4-6 Wochen um
gemeinsam auf relativ hohem Niveau zu musizieren. 2009 hat sich noch ein sehr guter Querflötist angeschlossen, sodass unsere Literatur nun primär aus Trios
besteht.
Seit Februar 2010 integrieren wir noch unsere Zweitinstrumente, so dass nun Flöte, Altblockflöte, Klarinette, Bratsche, Cello und Klavier in variabler
Trio-Besetzung kombiniert werden.
A-/ Bb-/ C-Klarinette, Cello
♪ Klarinette(n)/ Cello/ Oboe & Orgel (wahlweise auch Klavier) (Mai 2009 bis Dezember 2010 | ab Dezember 2012)
Durch eine weitere Musiker-Plattform (www.musiker-in-Deiner-Stadt.de) wurde ich von einer ebenfalls sehr
netten und guten Organistin (bzw. Pianistin) aus Sindlingen gefunden. Wir trefffen uns nach Möglichkeit ca. alle 4 Wochen um gemeinsam auf anspruchsvollem Niveau zu
musizieren.
A-/ Bb-/ C-Klarinette, Cello, Oboe
♪ KlarVier - Klarinetten-Quartett (seit Mai 2009)
Ca. 14täglich probt das Quartett - überwiegend klassische Literatur, welche an diese Besetzung angepasst wurde. Ausführliche Informationen findet man auf der
Webseite www.KlarVier.de
Seit Oktober 2011 spielen wir als Trioformation KlarVier-1, da eine Klarinettistin krankheitsbedingt für eine
Weile ausfällt. Wir hoffen, bald wieder als Quartett musizieren zu können, aber - dies gibt uns auch für zukünftige Termine mehr Flexibilität.
B-/ Bassklarinette
♪ Kammerorchester der Philharmonischen Gesellschaft
Neu Isenburg e.V.
(seit Oktober 2009 bzw. Oktober 2013)
Das Kammerorchester Neu-Isenburg unter der Leitung von Werner Fürst benötigt für seine Herbst-Konzerte Bläser.
A-/ B-/ C-Klarinette, Oboe
♪ Bläser-Ensemble der Philharmonischen Gesellschaft
Neu Isenburg e.V. (seit Januar/ Juni 2010)
Die Besetzung entspricht einem leicht `verstärkten´ Bläserquintett:
2 Flöten, 1 C-Klarinette, 2 Bb-Klarinetten, 1 Horn, 1 Fagott.
C-Klarinette/ Leitung
♪ Lufthansa Orchester (seit Mai 2011)
Im Januar 2011 erfolgte das Vorspiel - im Mai gab das Orchester (ca. 28 MusikerInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Konzerns) nach zwei Proben seine Premiere mit der
Feuerwerksmusik - der Name des Werkes war Programm...
Da die Fagottstimme gar nicht oder nur "einfach" besetzt ist, kommt meine Bassklarinette dort aktuell zum Einsatz.
Bb-Klarinette/ Bassklarinette
♪ Bläser-Quintett der Philharmonischen Gesellschaft
Neu Isenburg e.V. (seit September 2011)
Das Bläserquintett trifft sich in klassischer Bläserquintett-Besetzung ein- bis zweimal im Monat.
Projekte
(in umgekehrter Reihenfolge nach Erstteilnahme)
Neben den regelmäßigen musikalischen Aktivitäten ergibt sich mehr oder weniger häufig ein Mitwirken in Projektorchestern:
♪ Young Classic Sound Orchestra
(Mai 2012, Mai 2013)
Das Young Classic Sound Orchestra (vorher Young Cinema Sound Orchestra)
wurde 2004 als Projektorchester von Lahnor Adjei ins Leben gerufen. Das rund 80-köpfige Sinfonieorchester setzt sich überwiegend aus begabten jungen Instrumentalisten,
sowie aus professionellen Musikern der Region Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim sowie dem Rhein-Main-Gebiet zusammen. Ziel des Orchesters ist es, vor allem das junge
Publikum mit hochwertigen Musikevents der besonderen Art für sinfonische Chor- und Orchestermusik zu begeistern.
♪ Wendland Sinfonie Orchester
(Silvester 2010, Pfingsten 2011, Silvester 2011, Pfingsten 2012)
Das Wendland Sinfonie Orchester veranstaltet zweimal jährlich – über Silvester und Pfingsten – Orchesterwerkstätten, die dem talentierten Nachwuchs
ebenso wie erfahrenen Amateurmusikern offen stehen. Dabei kommen Musiker aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland zusammen, um anspruchsvolle sinfonische
Werke unter der Leitung von Felix Bender einzustudieren und vor großem Publikum aufzuführen.
♪ Klarinettenchor der Deutschen Klarinetten-Gesellschaft e.V.
(Oktober 2009, September 2012)
Die gesamte Klarinettenfamilie von der Eb-Klarinette bis hin zur Kontra-Bassklarinette sind ein Wochenende vereint.
♪ Rheinische Orchesterakademie Mainz kurzROAM
(Oktober/ November 2007, Oktober 2010, September & Oktober 2011, April/ Mai 2012)
Die Rheinische Orchesterakademie ist offen für junge Musikerinnen und Musiker, Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie
junge Berufstätige, die in intensiver Probenarbeit, anspruchsvolle Orchesterwerke auf hohem Niveau einstudieren und in
Konzerten der Öffentlichkeit vorstellen wollen. Abseits von Schule, Hochschule und anderen Ensembles will die Akademie eine
Möglichkeit geben, in entspannter und konkurrenzfreier Atmosphäre große Orchestermusik zu erarbeiten. Auf dem Programm des
neuen Ensembles soll in Zukunft nicht nur die große Orchesterliteratur stehen, sondern auch unbekanntere Werke, Neue Musik
sowie Film- und jazzverwandte Musik.
Weitere Informationen über ROAM (Rheinische Orchesterakademie Mainz) und was
darüber in der Presse stand.
♪ www.musiktreff.info - Ein virtuelles Orchester wird Realität!
Erstmalig in 2005 haben sich damals 54 MusikerInnen zu einem Projektwochenende in der
Musikakademie in Hammelburg getroffen,
die sich vorher nur aus diesem Forum oder Chat kannten. Da dieses Wochenende ein großer Erfolg war, fand in 2006 das 2. PWE
(wie es in "Fachkreisen" heißt) diesmal mit 75 Teilnehmern statt. Folgende Information beschreibt das Wochenende
sehr anschaulich. Ich hatte das Glück in 2006 mit von der Partie zu sein & plane auch schon kräftig das Wochenende
in 2007 ein, an dem 112 (!) MusikerInnen teilnehmen können und bestimmt auch werden ;-)
Das stand 2006 in der Lokalpresse:
Main
Post (PDF, ca. 1,94 MB)
Saalezeitung (PDF, ca. 540 KB)
PWE 2007: Innerhalb von 2 (!) Monaten waren bereits alle Plätze (111) belegt.
Das stand 2007 in der Lokalpresse:
Volkszeitung (PDF, ca. 1,73 MB)
PWE 2008: Diesmal waren 105 MusikerInnen mit von der Partie, und es war wieder ein tolles Erlebnis. Nach 3 Jahren gibt
Peter Vierneisel (leider) den Taktstock ab.
PWE 2009: Diesmal ist das PWE für 85 Musiker ausgelegt und stand unter der Leitung von Thomas Wieser,
der dem Probenwochenende einen ganz anderen Schwerpunkt im Vergleich zu Peter Vierneisel gab.
PWE 2010: Diesmal war das sinfonische Blasorchester 65 Mann bzw. Frau stark. Die musikalische Leitung hatte, wie auch im Vorjahr, Thomas Wieser.
PWE 2011: Premiere für die Altklarinette ;-) Die musikalische Leitung obliegt wieder Thomas Wieser.
PWE 2012: Bedingt durch eine Terminkollision in der Musikakademie Hammelburg, fand das Projektwochenende in der Landesmusikakademie in Heek (NRW) statt. Die
musikalische Leitung hatte Walter Ratzek.
Bei meiner ersten Teilnahme in 2006 habe ich mich mit dem "Bassklarinettenvirus" angesteckt. Seit 2007 bin ich bei diesem Event mit der Bassklarinette
dabei. 2011 kam meine Altklarinette erstmalig zum Einsatz.
frühere Besetzungen
In diesen Besetzungen wirke ich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr mit:
♪ Musical AG (September 2004 bis März 2006; November/ Dezember 2006)
Diese Gruppierung (1 Blockflöte, 1 Klarinette, 1 Akkordeon und ein Kontrabaß) hat mir den Wiedereintritt in die Musik ermöglicht. Aus
Zeitgründen hat Leiterin Sonja Röttcher die Aktivitäten auf Weihnachtsmusicals beschränkt. Besser als nichts, denn unsere beiden
Kindermusical ("Stern von Bethlehem" & "Tranquilla Trampelteu") kamen sehr gut an.
(siehe Artikel in der Lokalpresse)
In der Advents-/ Weihnachtszeit 2006 wurde "Suleilas erste Weihnacht" geboten.
♪ Privater Kreis (April 2005 bis Dezember 2006)
Dienstags traf sich eine "Absplitterung" des MEE: Minimum-Besetzung bestand aus 1 Oboe, 1 Klarinette und 1 Fagott.
Meist gesellte sich noch eine Violine dazu; oftmals auch noch eine Flöte. Um ein klassisches Bläserquintett
spielen zu können, spielte die Violine eine umgeschriebene Hornstimme. Klang wirklich akzeptabel. Leider ist dieses
Musizieren aus krankheitsbedingten Gründen eines Musikers nicht mehr möglich. Sehr schade!
♪ Sinfonisches Blasorchester Hofheim (August 2005 bis Novemver 2007)
Ca. 25 Bläser spielten unter der Leitung von Wolfram Domay Werke von Telemann bis Elton John.
♪ Musikverein 1950 Nauheim: Streichorchester mit Bläsern (Januar bis November 2007)
Pro Jahr hat dieses Orchester i.d.R. 4 Konzerte. Unter Musikverein 1950 Nauheim kann
man sich einen Überblick über die musikalischen Aktivitäten verschaffen
♪ Streichensemble der Musikschule Niedernhausen (Oktober 2009 bis Februar 2010)
Zwei Violinen und 3 Celli bzw. 1 Violine und 2 Celli musizierten unter der Leitung von Hans Bender. Zum einen musste ich dieses Ensemble aus Zeitgründen aufgeben, zum
anderen bin ich mittlerweile nicht mehr an der Musikschule.
♪ Kilian-(Bläser-)Ensemble (Februar 2008 bis Mai 2011)
Unter der Leitung von Tomasz Trzcinski standen klassische Werke, die für diese Bläserbesetzung angepasst wurden, auf dem Programm.
♪ Musikensemble Eppstein (vormals Hausmusikkreis) (Februar 2005 bis Juni 2012)
Donnerstags trifft sich das kleine Kammerorchester (ca. 4 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli, 1 Oboe, 2 Flöten,
1 Klarinette, 1 Fagott, 1 Horn und bei Bedarf ein Piano) um in den unterschiedlichsten
Besetzungen zu spielen (kleines Kammerorchester, Duo, Trio, Quartett, Quintett). Seit
November 2006 steht mehrmals im Monat Frank Rosenberger als musikalischer Leiter zur
Seite. Sein Anliegen: Möglichst alle MusikerInnen gleichzeitig zu
beschäftigen. Das MEE (Musikensemble Eppstein) gehört zum
Kulturkreis Eppstein.
Clara-Schumann-Saal, Dr. Hoch's Konservatorium, Frankfurt
Lufthansa OrchesterPlakat
L. v. Beethoven: 1. Sinfonie (C-Dur), Klavierkonzert Nr 4 (G-Dur )
Solistin: Prof. Stefana Chitta-Stegemann
Dirigent: Alexander Schawgulidse
Bassklarinette
11.11.2012 15.00 Uhr
Budge Stiftung, Frankfurt
Lufthansa Orchester
L. v. Beethoven: 1. Sinfonie (C-Dur), Klavierkonzert Nr 4 (G-Dur )
Solistin: Prof. Stefana Chitta-Stegemann
Dirigent: Alexander Schawgulidse
Bassklarinette
06.11.2012 19.00 Uhr
Musikschule, Wiesbaden
Vorspiel der Oboenklasse von A.M. Hampel
2 kurze Stücke von A. Diabelli und F. Schubert
Oboe
04.11.2012 19.00 Uhr
Neu-Isenburg, Hugenottenhalle
Kammerorchester der PHG Neu-Isenburg
L. v. Beethoven (Musik zu einem Ritterballett), R. Schumann (Cello-Konzert a-moll, Op. 129)
Dirigent: Rochus Paul
Klarinette
27.10.2012
Neu-Isenburg, private Feier
Trio
Werke von C. Grundman, J. Mattheson
Klarinette, Cello
30.09.2012 12.30 Uhr
Weimar, Am Palais
Klarinettenchor der Deutschen Klarinettengesellschaft
Werke von M. Bürki, P. Harvey, G.F. Händel C.M. v. Weber
Dirigent: Christof Hilger
Bläser-Ensemble der Philharmonischen Gesellschaft
J. Wenth (Quartetto Concertante) K. Stamitz (Bläserquartett Es-Dur) B.M. d. Colomer (Menuett) G. Fauré (Fugue pour quintette à vent)
H. Scherrer (Bourrée 1 & 2) C. Debussy (Le petit négre)
C-Klarinette
29.05.2012
Bleckede
Wendland Sinfonie Orchester
L. v. Beethoven (Symphonie Nr. 5 c-Moll op.67) J. Brahms (Violinkonzert D-Dur op.77) F. Schubert
(Rosamunde - Ballettmusik Nr. 1 D 797)
Solistin: Judith Eisenhofer Dirigent: Felix Bender
Lufthansa OrchesterPlakat
L. v. Beethoven (Sinfonie Nr. 1, C-Dur, op. 21) G. Bizet (Carmen Suite No.1 & 2)
Dirigent: Alexander Schawgulidse
Bassklarinette
06.11.2011 19.00 Uhr
Neu-Isenburg, Hugenottenhalle
Kammerorchester der PHG Neu-Isenburg
J.Ch. Bach (Ouvertüre zu "Temistocles"), L. v. Beethoven (Sinfonie Nr. 1, C-Dur, op. 21)
Dirigent: Werner Fürst
Klarinette
05.11.2011 16.00 Uhr
Dreieich-Sprendlingen, Haus d. lebenslangen Lernens
Kammerorchester der PHG Neu-Isenburg
J.Ch. Bach (Ouvertüre zu "Temistocles"), L. v. Beethoven (Sinfonie Nr. 1, C-Dur, op. 21)
Dirigent: Werner Fürst
Klarinette
16.10.2011 19.00 Uhr
Staatstheater Mainz
Rheinische Orchester Akademie Mainz
Plakat
Boris Blacher (Concert. Musik f. Orchester op. 10),
Kurt Atterberg (Sinfonie Nr. 2 F-Dur, op. 6)
Solistin: Astrid Lietz Dirigent: Arndt Heyer
Bassklarinette/ Klarinette
11.09.2011 18.00 Uhr
Jugenheim, Bürgerhalle
Rheinische Orchester Akademie Mainz
Frederick Loewe (Get Me In Church On Time), Earle Hagen (Harlem Nocturne), Jimmy van Heusen/Sammy Cahn (Come Fly With Me),
Bart Howard (Fly Me To The Moon), John Lewis (Django), Kurt Weill (Lost in the Stars), George Gershwin (Rhapsody In Blue),
Henry Mancini (Pink Panther)
Solisten: Oleg Berlin (sax), Götz Ommert (b), Gerald Stütz (dr), Katja Ladentin (voc)
Dirigent und Klavier: Sebastian Hernandez-Laverny
Wendland Sinfonie Orchester
L. v. Beethoven (7. Sinfonie in A-Dur op. 92), W.A. Mozart (40. Sinfonie in g-Moll KV 550), L. Spohr (Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll)
Solistin: Katharina Schweitl Dirigent: Felix Bender
Cello
17.05.2011 18.00 Uhr
Frankfurt-Flughafen, LAC
Lufthansa Orchester
G.F. Händel (Feuerwerksmusik)
Dirigent: Alexander Schawgulidse
Klarinette
08.05.2011 18.00 Uhr
Eppstein-Bremthal, Emmaus-Gemeindehaus
Musikensemble Eppstein
F. Schubert (Sinfonie Nr. 1 D-Dur), L. v. Beethoven (Deutsche Tänze)
Dirigent: Frank Rosenberger
Klarinette
07.05.2011 17.00 Uhr
Neu-Isenburg, Ev. Kirche am Marktplatz
Bläser-Ensemble der Philharmonischen Gesellschaft
J. Fux (Suite), W.A. Mozart (Divertimento KV 270), F. Danzi (Quintett No.2 Op.56) gemeinsam mit Chor: J. Pachelbel
(Singet dem Herrn) W. Rein (Du meine Seele singe)
Klarinette
04.01.2011 19.30 Uhr
Bad Bevensen, Kurzentrum
Wendland Sinfonie Orchester
J. Brahms (Tragische Ouvertüre), (M. Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung), R. Wagner (Wesendonck-Lieder: „5 Gedichte für eine Frauenstimme“)
Dirigent: Felix Bender
Cello
03.01.2011 19.30 Uhr
Wittingen, Stadthalle
Wendland Sinfonie Orchester
J. Brahms (Tragische Ouvertüre), (M. Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung), R. Wagner (Wesendonck-Lieder: „5 Gedichte für eine Frauenstimme“)
Dirigent: Felix Bender
Cello
02.01.2011 19.30 Uhr
Neetze, Turnhalle öffentliche Generalprobe
Wendland Sinfonie Orchester
J. Brahms (Tragische Ouvertüre), (M. Mussorgsky (Bilder einer Ausstellung), R. Wagner (Wesendonck-Lieder: „5 Gedichte für eine Frauenstimme“)
Dirigent: Felix Bender
Cello
20.12.2010 17.30 Uhr
Neu-Isenburg, Isenburg Zentrum
Bläser-Ensemble der Philharmonischen Gesellschaft
J.Ch. Bach (Quintetto), C. Besozzi (Sonata Nr. 13), J. Haydn (Divertimento), Weihnachtliches
19.12.2010 18.00 Uhr
Mainz-Kostheim, Kath. Kirche St. Kilian
Kilian Bläserensemble
u.a. Albinoni (Adagio), G. Mahler (Adagio), F. Mendelssohn (Ouvertüre),
E. Humperdinck ("Abendsegen" aus Hänsel & Gretel),
P. Tschaikowski (Nußknacker-Marsch)
Rheinische Orchester Akademie Mainz
J. Strauß (An der schönen blauen Donau, op. 314),
L. v. Beethoven (Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93)
Ltg: Prof. K.-H. Bloemeke, Prof. C. Alex
Musikensemble Eppstein
F. Schubert (Ouvertüre im italienischen Stil)
26.09.2010 18.30 Uhr
Gau-Algesheim, Kirche
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Ouvertüre aus "Saul", Trompetensuite aus der "Wassermusik"),
A. Corelli (Concerto Grosso No. 8), V. Persichetti (Pageant)
C. Saint-Saens (Orient et Occident), E. Nazareth (Odeon)
29.08.2010 11.00 Uhr
Mommenheim, Golfplatz
Kilian Bläserensemble
u.a. G.F. Händel (Trompetensuite a. d. "Wassermusik", Saul), E. Nazareth
(Odeon), H. Nogiera (Miniatures),
V. Persichetti (Pageant), O. Respighi
(Huntingtower), E. Humperdinck
(Abendsegen aus "Hänsel und Gretel"),
C. Saint-Saens (Orient et Occident)
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Ouvertüre aus "Saul", Trompetensuite aus der "Wassermusik", Ouvertüre aus "Feuerwerksmusik"),
A. Corelli (Concerto Grosso No. 8), E. Humperdinck (Abendsegen aus "Hänsel und Gretel"), O. Respighi (Huntingtower), V. Persichetti (Pageant)
C. Saint-Saens (Orient et Occident), E. Nazareth (Odeon)
05.06.2010 18.00 Uhr
Mainz-Kostheim, Kath. Kirche St. Kilian
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul), E. Humperdinck (Abendsegen aus "Hänsel und Gretel")
Duett Flöte & Klarinette
W.A. Mozart (Allegro), G. Cambini (Larghetto)
08.05.2010 17.00 Uhr
Eppstein-Bremthal, Emmaus-Gemeindehaus
Musikensemble Eppstein
A.E.M. Grétry (La Rosière Republicaine), G. Donizetti (Concertino für Klarinette, 2. Satz),
F. Schubert (Ouvertüre im italienischen Stil), L. v. Beethoven (Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur, 2. Satz), J. Strauß Sohn (Tritsch-Tratsch Polka),
Lincke-Cocktail
30.04.2010 19.30 Uhr
Flörsheim, Stadthalle
Soundfactory (Musikschule Tonart)
Aushilfe beim Jugendblasorchester [Bassklarinette]
25.04.2010 17.00 Uhr
Neu-Isenburg, Ev. Kirche am Marktplatz
Bläserensemble der Philharmonischen Gesellschaft
C. Besozzi (Sonata Nr. 13), J.Ch. Bach (Quintetto), G.F. Händel (3 Sätze aus der Wassermusik), J. Haydn (Divertimento)
10.04.2010 17.00 Uhr
Frankfurt, Dreikönigskirche
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul), A. Corelli (Concerto Grosso Nr. 8)
26.03.2010 14.00 Uhr
Strasbourg, Münster
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul), A. Corelli (Concerto Grosso Nr. 8)
30.01.2010
Neu-Isenburg, Ev. Kirche am Marktplatz
Bläserensemble der Philharmonischen Gesellschaft
J. Haydn (Divertimento, 1.Satz)
20.12.2009 Ich konnte wegen Schneechaos nicht mitspielen
Geisenheim, Schloss Johannisberg
Kilian Bläserensemble
G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul), A. Corelli (Concerto Grosso Nr. 8), Weihnachtsmedley
18.12.2009 Fiel wegen Schneechaos leider aus
Mainz, Bahnhof
KlarVier
Weihnachtliche Musik
12.12.2009 16.45 Uhr
Eppstein, Talkirche
Musikensemble Eppstein
A.E.M. Grétry (Danses), G. Donizetti (Concertino für Klarinette)
Kilian Bläserensemble
V. Persichetti (Pageant), A. Corelli (Concerto Grosso No.8), G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul)
05.09.2009 11 - 13 Uhr
Rüsselsheim, Innenstadt
Kilian Bläserensemble
V. Persichetti (Pageant), A. Corelli (Concerto Grosso No.8), G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul)
14.06.2009 15.00 Uhr
Mainz-Kostheim, Kirche St. Kilian
Kilian Bläserensemble
V. Persichetti (Pageant), A. Corelli (Concerto Grosso No.8), G.F. Händel (Feuerwerksmusik, Saul)
13.04.2008
Eschborn, Stadthalle
Edda Best & Friends
Franz Schubert (Der Hirt auf dem Felsen - Sopran, Klarinette, Klavier),
Jean-Baptiste Loeillet (Triosonate F-Dur Op. 2 No. 2 - Flöte, Klarinette, Klavier),
Clare Grundman (Waltz and Interlude - Flöte, Klarinette, Klavier)
05.04.2008
Eppstein, Talkirche
Musikensemble Eppstein
Franz Schubert (Ouvertüre im italienischen Stil), Gabriel Fauré (Pavane), Darius Milhaud
(Sinfonie Nr. 1 `Le Printemps´: Sätze II `Chantant´ & III `et Vif´)
Georges Bizet (`Carmen´: Intermezzo & Seguedille), Edward Elgar (Chanson de Nuit), Johann Strauß Sohn
(Tritsch-Tratsch Polka), Johannes Brahms (Ungarische Tänze Nr. 5 + 6)
24.12.2007 17.30 Uhr abgesagt
Wildsachsen, Kirche
Orgel & Klarinette
Veracini, Fischer u.a.
16.12.2007 abgesagt
Eppstein
Nicole Grasmück vertritt mich
Musikensemble Eppstein (vormals "Hausmusikkreis") zusammen mit der Musikschule Eppstein
25.11.2007 19.00 Uhr abgesagt
Nauheim, Jahnturnhalle
Philipp Hartel vertritt mich
MV Nauheim (Streichorchester mit Bläsern)
"Slavonic Dance No.4, Op. 46" (A. Dvorak), "Allegro in C" (W.A.Mozart), "Symphonie Nr. 3" (F. Schubert),
"Feuerwerksmusik: Ouverture & La Rejouissance" (G.F. Händel)
24.11.2007 19.00 Uhr abgesagt
Königstädten, Gerhard-Hauptmann-Schule
Philipp Hartel vertritt mich
MV Nauheim (Streichorchester mit Bläsern)
"Slavonic Dance No.4, Op. 46" (A. Dvorak), "Allegro in C" (W.A.Mozart), "Symphonie Nr. 3" (F. Schubert),
"Feuerwerksmusik: Ouverture & La Rejouissance" (G.F. Händel)
04.11.2007 19.00 Uhr
Mainz, Kurfürstliches Schloss
Rheinische Orchester Akademie Mainz
Anton Webern (Passacaglia, op.1), Richard Strauss (Vier letzte Lieder), Franz Schubert
(Sinfonie Nr. 4 c-Moll, "Tragische")
Solistin: Betsy Horne (Mezzosopran); Dirigent: Manuel Nawri
26.05.2007 19.00 Uhr
Hofheim, Stadthalle
Sinfonisches Blasorchester Hofheim Deutsche Uraufführung von
-Weg der Töne - Chemin des Sons-
von J.P. Cholet unter der Leitung des Dirigenten des Orchesters von Chinon J.P. Sapiens anlässlich des 40. Jahrestages der
Partnerschaft zwischen den beiden Städten. (ca. 50 min.) Im 2. Teil:
La Boîte de Jazz (Michel Jonasz), Medley (Ray Charles), Concertante for Piano and Band (Warren Barker)
"Foto & Presse"
18.03.2007 19.00 Uhr
Nauheim, Jahnturnhalle
MV Nauheim (Streichorchester mit Bläsern) Ouvertüre zu „Land des Lächelns“ (F. Lehár), Erinnerung an ein Ballerlebnis (H. Bund),
The Easy Winners, Ragtime (S. Joplin), Dschungel-Expreß, Exotische Arabeske (C. Schreckenberger),
My fair Lady, Selection (F. Loewe)
"Presse"
17.03.2007 19.00 Uhr
Königstädten, Gerhard-Hauptmann-Schule
MV Nauheim (Streichorchester mit Bläsern)
Ouvertüre zu „Land des Lächelns“ (F. Lehár), Erinnerung an ein Ballerlebnis (H. Bund),
The Easy Winners, Ragtime (S. Joplin), Dschungel-Expreß, Exotische Arabeske (C. Schreckenberger),
My fair Lady, Selection (F. Loewe) (Blasorchester - kurzfristige Aushilfe [Bassklarinette])
Ungarische Rhapsodie (F. Reindel), Tulsa - Sinfonisches Portrait in Öl (D. Gillis), Bugler’s
Holiday - Solo für 3 Trompeten (L. Andersen), Reflections of this time (T. Huggens)
24.12.2006 17.30 Uhr
Wildsachsen, Kirche
Musical AG
Suleilas erste Weihnacht (Kindermusical)
10.12.2006 voraussichtlich 17.30 Uhr
Hofheim, Stadthalle
Sinfonisches Blasorchester Hofheim
im Rahmen des Konzertes vom Vereinsring
12.11.2006
17.00 Uhr
Eppstein, Talkirche
Hausmusikkreis
u.a. W.A. Mozart ("Kegelstatt-Trio"), Clare Grundman ("Waltz and Interlude"),
Bruno Rossignol ("Pastorale")
"Presse"
01.10.2006 16.00 Uhr
Langeais
Hausmusikkreis
u.a. W.A. Mozart ("Kegelstatt-Trio"), Clare Grundman ("Waltz and Interlude"),
Bruno Rossignol ("Pastorale")
07.07.2006 20.00 Uhr
Hofheim, Stadthalle
Sinfonisches Blasorchester Hofheim
u.a. Telemann, Mussorgski ("Bilder einer Ausstellung"), Gershwin, Elton John
("Lion King")
02.07.2006 19.00 Uhr
Kelkheim, Eichendorff-Schule
Sinfonisches Blasorchester Hofheim
u.a. Telemann, Mussorgski ("Bilder einer Ausstellung"), Gershwin, Elton John
("Lion King")